Putumayos Sommerparty (08/2006)

Mit dem fröhlich klingenden, aber inhaltlich traurigen Stück „Aline Volé“ („ah-leen voh-lay“: Lautschrift von Putumayo) von Kali beginnt der neue „Caribbean“-Sampler (3) von Putumayo, der, wie auch seine Vorgänger, eine Rundreise durch die karibische Inselwelt und ihre Rhythmen präsentiert: Mento, Biguine, Reggae und Calypso aus Jamaika, Martinique, Aruba und Kuba etc., gespielt auf traditionellen und …

Zwei musikalische Perlen aus Kolumbien (07/2015)

Das Musikkästchen gibt seine Schätze frei: Leichte, luftige Melodien, schöne Arrangements, eine süße Stimme und immer wieder überraschende Elemente bzw. Wendungen in den Stücken. Das ist das Erfolgsrezept der kolumbianischen Band Monsieur Periné, welches sie auf ihrem zweiten Album weiterverfolgt und noch verbessert haben. Ihr Swing bzw. Manouche-Jazz, kombiniert mit lateinamerikanischen Rhythmen, sanfter Elektronik und Pop-Elementen …

Cesaria Evora – Rogamar (06/2006)

Rogamar (Im Handel seit: 28.04.06) zollt dem Talent von Fernando Andrade, besser bekannt als Nando, Tribut. Nando ist seit 1999 Cesarias Pianist und verleiht dem Album seine heitere, tropische Melancholie. Auf sechs der 15 Stücke ist Jaques Morelenbaum zu hören, ein außergewöhnlicher brasilianischer Cellist, Arrangeur und Klanggestalter. Gitarren, Klavier, Violinen und eigenartige Rhythmen … Tausende …

Anti-Globalisierungssound vs. Ramón Valle (05/2006)

„La gente pobre no tiene lugar“ heißt es direkt in der ersten Textzeile, die mir aus der Box entgegen klingt. Die mexikanische Band Panteón Rococó formuliert, worum es bei dieser Compilation geht: Solidarität mit der Anti-Globalisierungsbewegung und mit den benachteiligten Menschen in Lateinamerika. Diverse Mestizo Music Trikont Die Verbindung von Widerstand und Musik hat auf …

Selten habe ich so lebhafte Gebete gehört. „Oración“, das dritte Album des uruguayischen Schlagzeugers und Percussionisten Guillermo McGill, hat nichts mit esoterischer Entspannungsmusik zu tun, sondern überzeugt durch seine musikalische Klarheit und Kraft, sowohl in den andächtigen Momenten als auch während der Improvisationen. Zu seinen Begleitern der letzten CD – dem britischen Saxophonisten Julián Argüelles, …

Uruguays 70er im Doppelpack (03/2006)

Die Brüder Hugo und George Fattoruso (Piano bzw. Schlagzeug uvm.) sind für den Rock (und den Jazz) in Uruguay ähnlich wichtig wie Udo Lindenberg für den Deutschrock. Sie gründeten die Rockband – Los Shakers – und spielten in diversen anderen Formationen mit. 1969 verließen sie Uruguay auf der Suche nach neuen musikalischen Herausforderungen Richtung New …

Traffic Sound trifft Jürgen Schwenkglenks (02/2006)

In der weltweiten Aufbruchstimmung von 1968 gründete sich in Lima Traffic Sound. Nach dem damals üblichen Start als Coverband begannen sie bald eigene Songs zu schreiben, die begeistert vom Publikum aufgenommen wurden und womit sich die Gruppe landesweit einen Namen machte. Traffic Sound Yellow Sea Years 1968-71 Vampisoul 061 Ende des gleichen Jahres putschte in …

Bersuit Vergarabat vs. Andres Calamaro (01/2006)

Bersuit Vergarabat – Testosterona Die argentinische Combo La Bersuit hat nach dem großen Erfolg um ihre letzte Scheibe „La argentinidad al palo“ nun ein neues, beachtenswertes achtes Album nachgelegt: Testosterona heißt das gute Stück und ist aus dem einfachen Grunde bemerkenswert, weil sich die achtköpfige Truppe um den charismatischen Sänger Gustavo Cordera erneut kreativ ins …

Sexteto Electronico Moderno trifft Bajofondo Tango Club (11/2005)

Der Hammond-Sound wabert aus den Boxen, ein relaxtes Gefühl stellt sich ein. Trotz einer miserablen Wirtschaftslage und instabiler Verhältnisse im Uruguay der 60er Jahre, florierte in Montevideo das Nachtleben und Gruppen wie das „Sexteto Electronico Moderno“ (SEM) lieferten die Musik dazu. 1968 produzierten sie ihr erstes Album, das sich unglaubliche 14.000 mal verkaufte. Ihre Mischung …

Mittelalterliches aus Katalonien (10/2005)

Das Mittelalter war die goldene Zeit der katalanischen Kultur und dorthin entführen uns L’Ham de Foc (Angelhaken aus Feuer) auf ihrem Album „Cor de Porc“. Schalmeien, Harfen und Drehleiern erklingen zu troubadouresken katalanischen Texten: „Tanca la porta amb set claus. Ferma el ferro dels set panys“. Erstmals verarbeiten sie die valenzianische Tradition des Cant d´estil, …