Cardenal Cisneros

„Ich, Francisco, der ich den Musen einen grandiosen Tempel baute, liege nun hier in einem kleinen Sarkophag. Ich vereinte Purpurmantel und Mönchskutte, Ritterhelm und Kardinalshut, denn ich war Mönch und General, Bischof und Kardinal. Mehr noch, durch meine Tugend Setzte sich die Krone auf meine Mönchskapuze, Als unter meiner Regierung ganz Spanien mir gehorchte.“ Dem …

Córdoba

Das historische Zentrum Córdobas gleicht einem Freilichtmuseum, das wunderschön anzusehen ist. Aber ein Hauch zuviel Schönheit und Sauberkeit wirkt bisweilen steril, fast leblos. Anders als die auch im Kern pulsierenden Städte Sevilla oder Granada lädt Córdoba nach dem Besuch der Sehenswürdigkeiten wenig zum längeren Verweilen ein. Ein Muss einer Andalusienreise ist Córdoba aber trotzdem, nicht …

Architektonische Giftpilze in Sevilla

Es war einmal eine Stadt, sehr alt, sehr stolz, sehr eitel. Eine Legende erzählt, dass die Diva unter Spaniens Städten jeden Tag ihr Spiegelbild im Fluss Guadalquivir betrachtete und sich dann fragte: „Wer ist die Schönste aller Städte?“ Die Antwort war immer dieselbe: „Natürlich ich!“ Und mit diesem selbstverliebten Urteil stand sie nicht alleine da, …

Spanien: Heilige Nacht mit Guaraná

Palmsonntag, 1. April 2007 „Oh Gott, ist das kalt hier! – Und das soll die heißeste Stadt Europas sein?“ Sabine, mein Besuch aus Deutschland, ist gestern in Sevilla angekommen und steht nun im sonnengelben T-Shirt fröstelnd neben mir. Wir befinden uns in der Nähe der Herkules-Allee auf der Dachterrasse eines Hauses, das eher ein Palast …

Es ist vollbracht: Der Karsamstag in Sevilla

Kupferfarben fließt das Licht der schon tief stehenden Abendsonne vom westlichen Ufer des Guadalquivir durch die engen Häuserschluchten und blendet Fahrer und Fußgänger. Viel zu schnell dröhnt ein Motorrad von der Plaza del Duque Richtung Ufer, will unbedingt noch durchkommen bevor die Straße gesperrt wird. Der bullige, rücksichtslose Fahrer trägt ein T-Shirt der Tottenham Hotspurs. …

Eine Stadt schwelgt im Barock

Eine Stadt schwelgt im BarockEine Stadt schwelgt im BarockDie Sevillaner Architektendynastie der Figueroa Es war eine Wiedergeburt nach apokalyptischem Untergang. Sevilla, Handelszentrum und reichste Metropole des spanischen Weltimperiums, war 1649 von der schlimmsten Katastrophe seiner langen Geschichte heimgesucht worden. Die große Pest hatte die Hälfte aller Einwohner der damals viertgrößten Stadt Europas das Leben gekostet. …

Roberto Zapperi: Der wilde Mann von Teneriffa (12/2006)

Fast jeder kennt den Mythos „Die Schöne und das Biest“, Gegenstand zahlreicher Legenden und Thema vieler Verfilmungen, wie z.B. in der Version des französischen Surrealisten Jean Cocteau. Es gab jedoch auch eine wahre Geschichte mit dieser Konstellation, die sich Ende des 16. / Anfang des 17. Jahrhunderts abgespielt hat, damals sicherlich für Aufsehen sorgte und …

Festsaal unter freiem Himmel

Sie sind der Treffpunkte im Herzen der Städte, und schon in der Antike flanierte man durch den öffentlichen Bezirk, deren Nachfolger man Jahrhunderte später in Spanien und Hispanoamerika „Plaza Mayor“ (bzw. in Portugal/Brasilien „Praça Major“) nennen würde. In jeder größeren von Menschen bewohnten Siedlung, möglichst zentral und auf meist ebenem Gelände, befindet sich ein Ort, …

Ibn Khalduns Rückkehr nach Andalusien

Sein Leben Der Botschafter des islamischen Herrschers von Granada durchschreitet das Eingangstor des Alcázar von Sevilla. Er ist gekommen, um dem hier residierenden König des christlichen Kastilien einen Friedensvertrag anzubieten. Es ist ein Januartag im Jahre 1364 als er vor den Thron von König Pedro I. tritt. Der Name des Gesandten ist Abu Said Abderrahman …