Flamenco, neu betrachtet

„Wenn ich singe, schmeckt mein Mund nach Blut“, bekannte der Sänger Manolito el de la María. Der Flamenco besingt ein Leid, das auf sehr konkreten Erfahrungen beruht. Nämlich vor allem auf dem der 1425 aus Indien nach Spanien emigrierten gitanos, die sich einem Staat und einer Gesellschaft gegenüber sahen, die über Jahrhunderte mehr oder weniger …

Seeräuber im Fahrwasser spanischer Eroberer

Kaum dass Christoph Kolumbus im Jahre 1492 die Neue Welt betritt da segeln die ersten Schiffe unter Totenkopfflagge über den Atlantik. Sie werden in den folgenden 250 Jahren unangenehme Gegner aber auch hilfreiche Verbündete der Kolonialpolitik der Seemächte der Alten Welt. Bis zum Zeitpunkt der Eroberung Amerikas dümpelt das Leben der westeuropäischen Piraten unorganisiert und …

Die Kanarischen Inseln sind ein Teil von Afrika!

Anfang Oktober 2011, nach einer Reihe von Erdbeben und Vulkanausbrüchen im Meer (Mar de las Calmas) nahe der Kanareninsel El Hierro, sprach der Moderator einer Diskussionssendung in einem Fernsehsender der Kanarischen Inseln davon, dass als eine der möglichen negativen Folgen dieser Naturphänomene das Gleichgewicht in dieser „artenreichsten Meeres-Biosphäre EUROPAS“ gefährdet sei und bezog sich dabei …

Cap Norfeu – der Kopf des Orfeus

Vor nicht allzu langer Zeit war Orfeus nach Spanien aufgebrochen, um das nach ihm benannte Kap, das Cap Norfeu auf der Halbinsel Cap de Creus, zu begutachten, ob es seiner würdig sei. Eigentlich frohgemut hatte er kurz vor seinem Aufbruch erfahren, dass er sich die für Gottheiten reservierte Residenz in Katalonien zwei lange Nächte mit …

Lichtgestalt für Sevilla

Nein, es ist nicht Karfreitag um Mitternacht. Es gibt auch keinen Duft von Orangenblüten und keine mit weiß-violetter und weiß-grüner Büßertracht verkleideten Sevillaner. Und doch öffnen sich die Pforten der Macarena-Basilika mitten in der Nacht, wie gewohnt begleitet vom Applaus tausender Zuschauer. Und als ob es der Höhepunkt der Semana Santa wäre, wogt die unübersehbare …

Spanische Spuren in Manila

Das wundertätige Jesuskind von Kapitän Magellan Alles begann mit einem Jesuskind, einer kleinen Statue, die der Entdecker Magellan am 7. April 1521 der Königin der philippinischen Insel Cebu schenkte. Diese war so entzückt, dass sie sich spontan auf den Namen Juana taufen ließ und die erste Katholikin im heute einzigen katholischen Land Asiens wurde. Fernando …

Cadaqués mit seinen Augen

Eigentlich müsste man nicht weiter belohnt werden für den kurzen Aufstieg auf 250 Meter Höhe, denn die Halbinsel Cap de Creus im äußersten Nord-Osten Spaniens gelegen und an Frankreich grenzend ist aus jedem Winkel betrachtet eine Augenweide. Vorherrschend sind das zarte Grün der Olivenbäume, des Rosmarins und des Thymians, das Braun der verschiedenen, oft trockenen …

Rezension: „Unter dem Drachenbaum“ von Horst Uden (12/2007)

„Unter dem Drachenbaum“ ist ein gut gewählter Titel für eine Sammlung von historischen Legenden und vom Autor Horst Uden (1898 – 1973) anlässlich seiner Reisen in den 1930er Jahren selbst erlebten Anekdoten über die Kanarischen Inseln. Kontakt zum Verlag: Zech-Verlag, Santa Cruz de Tenerife Tel./Fax: 0034-922302596 www.zech-verlag.com Denn geheimnisvoll und urtümlich wie ein Drachenbaum, wie …

Andalusische Olivenölroute

In Andalusien werden 80% des spanischen Olivenöls hergestellt. Die restlichen 20% verteilen sich auf Castilla la Mancha (7%), Extremadura (5%), Cataluña (3,5%) und das übrige Spanien (4,5%). Durch die Einführung regionaler Ursprungsauszeichnungen und Kontrollorganismen (die so genannten DOs: Denominaciones de Origen e Indicaciones Geográficas) und der Etablierung von einheitlichen Standards bezüglich des Anbaus und der …