hopfiges: Noch mal mit Ojo rojo davon gekommen

Guatemaltekisch-mexikanischer Biertest Zweimal die Woche Punkt neun Uhr: Bier testen im Labor der Brauerei Gallo, mitten in Guatemala Stadt in der Zone 2. Bereit stehen drei weiße Plastikbecher, zwei fingerbreit mit Raumtemperatur warmem Bier gefüllt. Nippen, beschreiben, bewerten – und erkennen, welche beiden Becher den gleichen Sud beinhalten. Hatte ich mich den Abend zuvor mal …

Mexiko: Covid-Krise spitzt sich zu

Zwölf Tage auf Holbox zwischen Ceviche und wilden Tieren 13. März Heute ereilt uns die Nachricht, dass die Schulen in Berlin in der kommenden Woche sukzessive schließen werden. Noch am gleichen Vormittag folgt das erste Update. Oberstufenschüler*innen haben bereits ab Montag frei. Nachmittags dann die Gewissheit für alle anderen: Ab Dienstag schließen die Schulen in …

Biertest: Modelo Especial

Mit gechilter Sangrita ein echt gutes Bier Der Befund des Hormontests bestätigt das schwarz auf weiß: Langsam aber sicher mutiere ich zu einem abgeschlagenen, verweiblichten Allergiker mit Wassereinlagerungen. Wow. Schuld daran ist das verkorkste Verhältnis der beiden Hormone Östradiol und Progesteron. Meine Frauenärztin – ich würde auch zum Männerarzt gehen, aber den gibt es in …

Picos de Europa (Bildergalerie)

Wanderung durch die spektakulär heile Welt unserer Lieblingstiere Die Talstation der Seilbahn in Fuente Dé, Cantabria, liegt in einem Kessel auf 1.100 Meter über dem Meeresspiegel. Der Blick nach oben verheißt nichts Gutes. Die Gondeln verschwinden von einem auf den anderen Moment hinter einer dichten grauen Wolkenwand. Die Fahrt auf 1.840 zur Bergstation El Cable …

Pancho-Essen: der heiße Hund

Letzte Woche wurde ich von einigen Argentinos eingeladen. Zum „Pancho-Essen“. Das ist an sich nichts Ungewöhnliches, aber dennoch verbirgt sich da weit mehr als nur ein Schnellimbiss mit Freunden und Bekannten. Wir konsultieren also das Diccionario del lunfardo: Pancho. Lenguaje popular. Tipo de salchicha alemana que se popularizó hace algunas décadas entre nosotros y se …

Der Fang von Zitteraalen

Versetzen wir uns in die Situation des jungen Carl Sachs: Im zarten Alter von 22 Jahren beauftragt ihn die Universität Berlin mit der Erforschung des Zitteraals im fernen Venezuela. 1876 begibt er sich für anderthalb Jahre auf Reisen. Sachs landet in La Guaira, verbringt die ersten Wochen seines Aufenthaltes in Caracas und zieht dann über …