1. Argentinien hören / 2. Kleine Geschichte Argentiniens (10/2010)

Argentinien hören Silberfuchs-Verlag 2010 ca. 80 Min. Passend zum Frankfurter Buchmessengastland 2010 hat der Silberfuchs-Verlag in seiner mehrfach ausgezeichneten Hörbuch-Reihe „Länder hören“ eine CD zu Argentinien herausgebracht. „Unsere Vernunft, unsere Intelligenz beweisen uns unaufhörlich, dass diese Welt grausam ist, […] aber glücklicherweise ist der Mensch fast nie ein vernünftiges Wesen, und deshalb erwacht auch inmitten …

Villa-Lobos. Der Aufbruch der brasilianischen Musik (08/2009)

„Ich bin nicht gekommen, um zu lernen, sondern um zu zeigen, was ich bisher gemacht habe.“ Selbstbewusst betrat der brasilianische Komponist Heitor Villa-Lobos (1887-1959) 1923 europäischen Boden. Und hier, fern der Heimat, entdeckte er die lateinamerikanischen Klänge und benutzte sie, um sie mit der europäischen Kunstmusik zu aufregenden Kompositionen zu verschmelzen. Villa-Lobos „reift“ in Paris, …

Wo man singt… (06/2010)

Musik aus den verschiedenen Ländern des spanischsprachigen Raums, vor allem vokale, hat oft panhispanischen Charakter: d.h. Liedermacher wurden und werden in allen Ländern gleich gerne gehört; dies gilt für schmalzige Boleros von Agustín Lara aus Mexiko ebenso wie für zackige Tangos von Carlos Gardel. Und damit wären wir mitten drin im Thema dieser kleinen Anthologie …

Das Guayana-Projekt: Ein deutsches Abenteuer am Amazonas (07/2009)

Die Nazis am Amazonas? Der Urwald als Teil eines Plans zur Erlangung der Weltherrschaft? Verdutzt reibt man sich die Augen. Kann das wohl so gewesen sein? Es kann, und es war auch so, wie der Journalist Jens Glüsing, Spiegel-Korrespondent in Lateinamerika mit Wohn- und Arbeitssitz Rio de Janeiro, auf 240 Seiten belegt. Sein Buch „Das …

Kuriositäten auf dem Jakobsweg (06/2009)

Anekdoten von Juan Ramón Corpas Mauleón Tausende von Pilgern wandern wieder im Norden Spaniens Richtung Santiago de Compostela. Allein, in Gruppen, aus Europa, aus Australien, mit Stock oder Esel und Pilgerpass. Wie jedes Jahr. Ungefähr jeder Dritte muss danach einen persönlichen Bericht darüber veröffentlicht haben, anders ist der Berg an Literatur über den Jakobsweg nicht …

Globale Lebensläufe (04/2009)

Globale Lebensläufe. Menschen als Akteure im weltgeschichtlichen Geschehen Bernd Hausberger (Hg.) Einen neueren und – angesichts der Millionen von anonymen Menschen, die dazu beitragen, das Rad der Geschichte weiter zu drehen – sehr lobenswerten Ansatz der modernen Geschichtsforschung bietet uns das Buch „Globale Lebensläufe“: Mikrohistorie, der Zugang zur Globalgeschichte über die Biographien einzelner Zeitgenossen, die …

Argentinien kompakt (05/2009)

Ingo Malcher, Tango Argentino. Porträt eines Landes Die Geschichte Argentiniens beginnt – wie die anderer lateinamerikanischer Länder auch – mit einem Irrtum: Silber hätte es im Fluss in Hülle und Fülle geben sollen, weswegen er 1526 von Sebastián Caboto den Namen Río de la Plata erhielt, wovon später „Argentinien“ (Silber = lat. Argentum) abgeleitet wurde. …

Kolumbien im Fokus (03/2009)

Mit Kolumbien bringen Deutsche vor allem Bürgerkrieg, Entführungen und Drogen in Verbindung. Die geschichtlichen Hintergründe des Konfliktes bzw. der Konflikte bleiben den meisten Lesern (und Journalisten) verschlossen. Diese Lücke füllt nun im populären Taschenbuchsegment die Kleine Geschichte Kolumbiens von Hans-Joachim König, emeritierter Professor für lateinamerikanische Geschichte. Die geographische Benachteiligung des Landes durch drei Bergzüge der …

Standardwerk für Hobbyköche (11/2008)

Kennen Sie Nacarschnecke, Kaisergranat oder Sterngucker? Und wissen Sie, wie sie schmecken? Fischexperte Johannes Schmid lüftet dieses „Geheimnis“ und noch viele weitere in seiner schon in vierter Auflage erschienenen „Bibel“ für Fischfans. Dort beschreibt er aber nicht nur detailliert alle im Mittelmeer vorkommenden und verzehrbaren Fische, Schalentiere und Wirbellose, zu denen er jeweils auch wunderbare …

La Paloma – das (Jahrhundert-) Lied (09/2008)

Auch der Hamburger Musikjournalist Rüdiger Bloemeke ist der Melodie von La Paloma verfallen und hat im Jahr 2005 ein Buch über die Geschichte dieses Liedes auf den Markt gebracht. Erstaunlicherweise bedient sein Cover das Meeres-Klischee, obwohl er die Bedeutungswandlung des Liedes im Buch kritisch beschreibt. In seinem Werk hat er über die bekannten Fakten hinaus …